Branderkennungsanlagen für Privat- und Gewerbeimmobilien in Köln
Dass irgendwo ein Feuer ausbricht, kommt recht häufig vor. Defekte elektrische Geräte, Heizkörper, vergessene Kerzen und der Backofen können schnell von einer Hitzequelle zu einem echten kleinen Feuer werden. Nur weil eine Immobilie den Brandschutzverordnungen entspricht, ist sie deshalb noch nicht vor einem Feuer geschützt: Die Verordnungen legen lediglich fest, wie schwer entflammbar Architektur und Einrichtung sein sollten und dass bei einem Brand nicht sofort die Gefahr eines Einsturzes besteht. Wirklichen Schutz bietet das also nicht.
Branderkennungsanlagen setzen genau da an: Weil es immer wieder zu Bränden kommt und diese sich auch nicht immer verhindern lassen, ist es wichtig, dass sie schnell erkannt und gemeldet werden. Überall da, wo sich Menschen aufhalten und zu Schaden kommen könnten, ist das besonders von Bedeutung. Wohn- und Geschäftsräume lassen sich von Branderkennungsanlagen gleichermaßen schützen. Aber auch im Bereich Kindergärten, Senioreneinrichtungen und Schulen sind gute Schutzsysteme, die neuste Entwicklungen technischer Art einbeziehen, wichtig.
Feuer kann überall ausbrechen
Private Wohn- und Geschäftsräume müssen geschützt werden
Für den privaten Bereich gibt es kaum gesetzliche Vorschriften, was den Brandschutz angeht. Brandmelder sollten in den Wohnräumen vorhanden sein, aber diese Empfehlung wird erstens nicht sehr ernst genommen und ist zweitens auch nicht immer hilfreich: Denn was kann ein einfacher Rauchmelder unter der Decke schon ausrichten? Das Gerät piepst bei Rauchgasentwicklung, mehr passiert in der Regel nicht. Überall da, wo Menschen wohnen und arbeiten, besteht zumindest theoretisch Brandgefahr.
Anders sehen die gesetzlichen Vorschriften bei geschäftlich genutzten Räumen aus: Bislang sind in kleinen und mittleren Objekten, also Gebäuden, lediglich Brandmelder vorgeschrieben, die idealerweise vernetzt sein sollten. Größere Objekte, also Gebäude und Einrichtungen, in denen sich mehr Menschen aufhalten, unterliegen anderen Regelungen. Der Sinn der Meldeanlagen liegt darin, Menschen vor größerem Schaden zu bewahren. Inbegriffen sind kleine Hotels und Pensionen, Wochenendhäuser, die gewerblich genutzt werden, und auch kleinere Tagungsstätten. Übrigens gelten Kindergärten und Schulen in NRW als Sonderbauobjekte und unterliegen daher ganz besonderen Regelungen.
Warnsysteme können sicher vor Gefahr schützen
Es gibt wenige Branderkennungssysteme, die zuverlässig arbeiten, vernetzt sind und über Funk Frühwarnsirenen initiieren. Die Branderkennungsanlagen von DAITEM sind sowohl für den Einbau in Wohn- und Geschäftsräume, als auch für die Nutzung in Kindergärten und anderen Fürsorgeeinrichtungen ohne Auflagen geeignet. Die Anlagen verfügen über alle Funk-Brandmeldekomponenten nach EN54. Der Melder ist mit einer integrierten Sirene ausgestattet, die eine frühe Evakuierung ermöglicht. Kabel müssen bei der Installation des Systems nicht verlegt werden: Die Funk-Brand-Sirene arbeitet drahtlos. TwinPower Technologie ermöglicht zehn Jahre Batteriebetrieb – das System ist also wartungsarm. DAITEM ist ein Pionier auf diesem Gebiet: Die erste rein funkbetriebene Anlage dieser Art kam bereits 2014 auf den Markt. Branderkennungsanlagen von DAITEM mit ihren zertifizierten Funk-Komponenten sind professionelle Brandmelde-Lösungen.
Branderkennungsanlage statt Brandmelde-Anlage?
Individuelle Lösungen für einzigartige Objekte
Ob Kindergärten mit baumbestandenem Außengelände, Kindertagesstätten im Innenstadtbereich mit wirklich knapp bemessenen Räumen im Altbau oder der hochmoderne, weitläufige Glasbau neuer Kindertagesstätten: Jedes Objekt ist anders. Die Anzahl der betreuten Kinder oder Senioren unterscheidet sich ebenso wie die Grundrisse der Architektur, die Nutzbarkeit von vorhandenen Fluchtwegen und die Orte mit der größten Brandgefahr innerhalb der Einrichtung. In Schulen und Kindergärten sind eher die Küchen betroffen, während es in anderen Einrichtungen, Werkstätten oder medizinisch genutzte Räume sein mögen, die eher feuergefährdet sind. DAITEM Branderkennungsanlagen gehen jeweils vom Objekt aus und werden individuell eingerichtet. Sie sind variabel und nehmen auf die Anforderungen Ihrer Immobilie Rücksicht.